Orgelnacht mit Grillplausch

08 Jul 2023
19:00 - 23:00
Ref. Kirche Wetzikon

Orgelnacht mit Grillplausch

Ab 19:00 Uhr sind jeweils zur vollen Stunde insgesamt 5 Kurzkonzerte von ca. 35 Minuten zu hören. Es werden Orgelwerke aus verschiedensten Epochen und Stilen zu hören sein – von Barock über Romantik bis zu moderner Filmmusik. Bestritten werden die Aufführungen von den Oberländer Organist/innen Nina Roth (Wangen-Brüttisellen), Soyoung Lee Molitor (Grüningen), Dominik Henning (Effretikon), Sefan Schättin (Uster) und Annette Stopp (Wetzikon). Wer einen Sitzplatz auf der Orgelempore ergattert, kann den Musiker/innen von Nahem bei der «Arbeit» zuschauen…

In den Pausen dazwischen kann man sich zunächst einen Apéro gönnen und später etwas Herzhaftes vom Grill mit Salat, bevor es dann zum Dessertbuffet geht. Der Eintritt zum Konzert ist frei, Speisen und Getränke werden zum Selbstkostenpreis angeboten.

 

19:00 Uhr | Annette Stopp, Organistin der ref. Kirche Wetzikon

Familienkonzert: Karneval der Tiere “Le Carnaval des Animaux” von Camille Saint-Saëns (1835-1921)

  1. Einleitung und königlicher Marsch des Löwen
  2. Hühner und Hähne
  3. Wilde Esel
  4. Schildkröten
  5. Der Elefant
  6. Känguruhs
  7. Das Aquarium
  8. Persönlichkeiten mit langen Ohren
  9. Der Kuckuck, tief im Walde
  10. Das Vogelhaus
  11. Die Pianisten
  12. Die Fossilien
  13. Der Schwan
  14. Finale

20:00 Uhr | Nina Roth, Organistin der ref. Kirchgemeinde Wangen-Brüttisellen

Nachtkonzert

1. Louis Vierne (1870 – 1937)  |  Aus den « 24 pièces de fantaisie (Suite II) » op. 53 Nr.3: Hymne au soleil
2. Marco Enrico Bossi (1861 – 1925)  |  «Chant du soir» op. 92 Nr.1
3. Jean de Cambefort (um 1605 – 1661) und andere |«Ballet royal de la nuit» – Ouvertüre (Transkription)
4. Louis Vierne (1870 – 1937) Aus den «24 pièces de fantaisie (Suite III)» op. 54 Nr.4: Fantômes
5. Louis Vierne (1870 – 1937) Aus den «24 pièces de fantaisie (Suite III)» op. 54 Nr.3: Étoile du soir

 

21:00 Uhr | Dominik Hennig, Organist der ref. Kirchgemeinde Illnau-Effretikon

Viva la Vida

1. Coldplay Viva la vida (2008)
2. Eugène Gigout (1844-1925) aus «6 Pièces d’orgue avec Pédale obligée»: III. Marche réligieuse
3.Eugène Gigout aus «10 pièces pour orgue»: IV. Toccata
4. Eugène Gigout aus «6 Pièces d’orgue avec Pédale obligée»: II. Communion
5.Théodore Dubois (1837—1924) aus «12 Pièces Nouvelles pour orgue ou piano-pédalier»: Nr. 8: Fiat Lux
6. Rend Collective Boldly I approach (2014)

22:00 Uhr | Soyoung Lee Molitor, Organistin der ref. Kirchgemeinde Grüningen

Sommertraum

1. S. Bach (1685-1750) Fantasia und Fuga g-moll BWV 542
2. Felix Mendelssohn (1809-1847) Sonate op. 65 Nr. 2 C-dur (Grave – Adagio – Allegro maestoso e vivace – Fuga)
3. Olivier Messiaen (1908-1992) aus Les Corps Glorieux: Joie et clarté des corps glorieux”
4. Maurice Duruflé (1902-1986) Choral varié sur le theme du Veni creator
5. Robert Schumann (1810-1856) Träumerei

23:00 Uhr Stefan Schättin, Organist der ref. Kirchgemeinde Uster

Mr. Bach goes to the Movies

1. S. Bach (1685-1750) Toccata und Fuge D-Moll, BWV 565
2. S. Bach aus der Kantate BWV 147: «Jesus bleibet meine Freude»
3. John Lunn (*1956) Main theme aus “Downton Abbey”
4. John Williams (*1932) “Schindler’s List”
5. John Williams “Jurassic Park”

Flyer herunterladen

 

Biographien

Annette Stopp wuchs in Sargans SG auf und studierte zunächst Klavier, Orgel und Chorleitung an den Musikhochschulen Zürich und Luzern. Später kamen Nachdiplomstudien in Composing-Arranging und in Musikvermittlung dazu. Viele Jahre war sie Instrumentallehrerin an der Kantonsschule Zürcher Oberland KZO. Seit 2001 arbeitet sie als Kirchenmusikerin in der reformierten Kirchgemeinde Wetzikon, wo sie derzeit für einen Teil der Orgeldienste sowie für die Leitung des Gospelchors, des Plauschchors 60+ und verschiedene Singprojekte zuständig ist.

Nina Roth: Nach einem Diploma of Advanced Studies im Bereich Kirchenmusik-Orgel bereitet sie den Masterabschluss Performance Orgel bei Tobias Willi und Andreas Jost an der Zürcher Hochschule der Künste vor. Sie ist Organistin der reformierten Kirchgemeinde Wangen-Brüttisellen. Ihre Grundausbildung im Orgelspiel eignete sie sich während ihrer Schulzeit in Frankreich und neben ihrer Berufstätigkeit als Mathe-matikerin ETH an.

Dominik Hennig schloss den Master of Arts in Music Performance (Hauptfach Orgel bei Emmanuel Le Divellec) mit Auszeichnung ab. Anschliessend absolvierte er an der Schola Cantorum Basiliensis den Master-Studiengang „Theorie der Alten Musik“. 2010 bis Anfang 2023 war Dominik Hennig Verantwortlicher Kirchenmusiker der ref. Kirchgemeinde Ittigen (BE). Seit März 2023 ist er bei der ref. Kirch-gemeinde Illnau-Effretikon (ZH) tätig als Organist, Bandcoach und Produzent. Von 2010 bis 2016 setzte sich Dominik Hennig im Rahmen zweier SNF-Forschungsprojekte intensiv mit der französischen Orgelpraxis des 19. Jahrhunderts auseinander.

Soyoung Lee Molitor studierte Klavier an der Seoul National University, anschliessend an der Universität der Künste in Berlin. Ihr Konzertexamen schloss sie an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin ab. Im Jahr 2005 zog Soyoung Lee Molitor in die Schweiz und gibt hier ihre Begeisterung für die Musik als Klavierlehrerin an ihre Schüler an der Musikschule Zürcher Oberland weiter. Seit 2015 engagiert sie sich als Organistin in der Kirchgemeinde Grüningen und studiert derzeit an der ZHdK Orgel.

Stefan Schättin absolvierte seine Studien an Konservatorium und Musikhochschule Zürich bei Erich Vollenwyder und erlangte dort 1986 das Lehrdiplom und 1987 das Konzertdiplom für Orgel; 1988 auch das Diplom für Schulmusik II. Über SMPV kam 1991 das Klavierlehrdiplom dazu. Weitere Studien führten ihn nach Paris zu Daniel Roth und François-Henry Houbart und an die Musikhoch-schule Saarbrücken in die Meisterklasse von Daniel Roth.
Seit 1991 ist er Kirchenmusiker an der Reformierten Kirchgemeinde Uster, wo er unter anderem den Gospelchor Mezzoforte gründete und das mit dem Kulturpreis der Stadt Uster ausgezeichnete „Orgelfestival Uster“ ins Leben rief. Als Schulmusiker und Orgellehrer unterrichtet er an der Kantonsschule Zürcher Oberland in Wetzikon. Zudem ist er als Dozent für Orgelfachdidaktik an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHDK) tätig.